
Datenschutz
Datenschutzerklärung Kindergartenportal
Datenschutzerklärung für unser PortToolio Kindergartenportal – KiPo
Bei der Nutzung des Kindergartenportals vertraut ihr uns sehr persönliche Daten an. Der Schutz eurer Privatsphäre und
die der Kinder hatte für uns von PortToolio von Anfang an höchste Priorität bei
der Entwicklung unserer App. Über unseren genauen Umgang mit euren
Daten informieren wir euch folgend.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen und der Aufsichtsbehörde
Verantwortliche der Datenschutzerklärung ist die:
PortToolio GbR
Ellenerbrokstr. 21
28325 Bremen
Tel.: 0421/16336293
E-Mail: Datenschutz@porttoolio.de
Internetseite: www.porttoolio.de
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Tel.: 0471 596 2010 oder 0421 361 2010
Fax: 0421 496 18495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de
II. Begriffe
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung und auf unserer Internetseite unter anderem die folgenden Begriffe:
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „Betroffener“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
2. Betroffene Person
Betroffener ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
3. Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
4. Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
5. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
6. Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
7. Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
8. Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
III. Allgemeines zu unserer Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Unsere App richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte zur Erstellung eines digitalen Portfolios. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten von Personen unter 12 Jahren an uns, ist nur gestattet, sofern der Erziehungsberechtigte selbst eingewilligt hat. Hierzu müssen der pädagogischen Fachkraft gemäß Art. 8 Abs. 2 DSGVO die Kontaktdaten des Erziehungsberechtigten vorliegen und die Einwilligung bzw. die Zustimmung des Erziehungsberechtigten vorher eingeholt worden sein. Die Daten des Minderjährigen werden dann entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.
Sofern wir feststellen, dass ein Minderjähriger unter 12 Jahren personenbezogene Daten an uns gesandt hat, ohne dass der Erziehungsberechtigte selbst eingewilligt oder der Einwilligung des Minderjährigen zugestimmt hat, werden wir die Daten umgehend löschen.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Der Betroffene hat gem. Artikel 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung von ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. lit. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legt der Betroffene Widerspruch ein, wird der Verantwortliche seine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und kann gerichtet werden an die unter Ziff. I. genannten Kontaktdaten.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir speichern die personenbezogenen Daten (Name und Geburtsdatum) des Kindes nur solange, wie das Konto des Kindes aktiv ist und für einen Zeitraum von 14 Tagen nach der Löschung des Kindes in der App. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
V. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Dies betrifft folgende Daten: E-Mail-Adresse
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
(1) IP-Adresse des aufrufenden Rechners
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang deine Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Für den Versand des Newsletters arbeiten wir mit dem Unternehmen Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin zusammen. Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu garantieren, haben wir mit Sendinblue GmbH einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung geschlossen. Die Datenschutzerklärung der Sendinblue GmbH findest du hier: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/
Die in der Anmeldemaske unseres Newsletters aufgenommenen Daten werden von uns ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet, in dem wir über alle unsere Leistungen informieren. Wir werden dir nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail senden, in der ein Link enthalten ist, den du anklicken musst, um die Anmeldung zu unserem Newsletter abzuschließen (Double-Opt-In). Der Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links abbestellt werden.
Deine Daten werden innerhalb von sechs Monaten nach der Abmeldung von uns gelöscht. Ebenso werden deine Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung innerhalb von sechs Monaten von uns gelöscht.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung der IP-Adresse und Datum sowie Uhrzeit der Registrierung dient dem Nachweis, dass du dich auch wirklich für den Newsletter angemeldet hast.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Deine Daten werden innerhalb von sechs Monaten nach der Abmeldung von uns gelöscht. Ebenso werden deine Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung innerhalb von sechs Monaten von uns gelöscht.
VI. Registrierung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Damit du unsere App „PortToolio Kindergarten Portal“ im vollen Umfang benutzen kannst, hast du die Möglichkeit, dich mit deiner Bildungseinrichtung zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Damit du deine selbst gestalteten Portfolio-Seiten in deine Bildungseinrichtung geschickt bekommst, werden die Adressdaten und alle personenbezogenen Daten der Kinder, die für die Portfolio-Seiten relevant sind, an die folgende Druckerei weitergegeben:
Haus der Dokumente Vertriebs-GmbH
Wiener Straße 7
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: 0421 / 610 737 – 0
Fax: 0421 / 610 737 – 99
E-Mail: info@haus-der-dokumente.de
Hier findest du die Datenschutzerklärung unserer Druckerei:
Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu garantieren, haben wir mit dem Haus der Dokumente einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung geschlossen.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: Name der Bildungseinrichtung, Anschrift, E-Mail-Adresse und optional deine Telefonnummer.
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses fragen wir dich nach deiner Einwilligung, diese Daten verarbeiten zu dürfen.
Nach der Registrierung kannst du individuelle Portfolio-Seiten und Ordner mit eigenen Fotos personalisieren. Dies geschieht über unsere App „PortToolio Kindergarten Portal“. In der App kannst du die Namen der Kinder, Gruppennamen, Geburtsdatum, Startjahr und Endjahr der Kindergarten Zeit angeben, um die einzelnen Portfolio-Seiten und Ordner für jedes einzelne Kind zu gestalten.
Für die Nutzung des Editors ist es eine Voraussetzung, dass du bereits ein Kundenkonto bei uns hast oder dir ein Kundenkonto erstellst und eines der möglichen Abos bei uns abschließt.
Für die Registrierung in unserer App, also für die Bestätigungs-E-Mail und die Passwort Wiederherstellungs-E-Mail, arbeiten wird mit der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin zusammen
Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu garantieren, haben wir mit Sendinblue GmbH einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung geschlossen. Die Datenschutzerklärung der Sendinblue GmbH findest du hier: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/
Über individuelle Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung wird der sichere Umgang mit Ihren Daten gewährleistet. Ein solcher Vertrag wird zwischen PortToolio GbR und der Bildungseinrichtung abgeschlossen. Hier ein Überblick, was dies für alle Teilnehmer*innen bedeutet:
Wir übernehmen die Rolle des Auftragsdatenverarbeiters. Durch einen entsprechenden Vertrag beauftragt uns die Bildungseinrichtung mit dem Betrieb der Software und der Verarbeitung der Daten.
2. Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung
Um die KiPo–App aktiv in einer Organisation zu nutzen, schließt diese mit der PortToolio GbR einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung ab. Darin ist geregelt, welche Nutzerdaten zu welchem Zweck und auf welche Art verarbeitet und gespeichert werden.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die im Rahmen der Nutzung der App angegebenen Daten ist die Erfüllung des Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Die Registrierung erleichtert den Abschluss eines Vertrages. Solltest du Produkte über unseren Shop kaufen, sind die für den Abschluss des Kaufvertrages notwendigen Informationen bereits hinterlegt. Das bietet dir den Vorteil, dass du mühelos wichtige personenbezogene Daten selbst ändern und verwalten kannst.
Die Datenverarbeitung im Rahmen der App ermöglicht erst die individuelle Gestaltung unserer Produkte.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Du hast jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über dich gespeicherten Daten kannst jederzeit abändern lassen.
Die Löschung deines Accounts und die Abänderung deiner Daten ist unter https://www.porttoolio.de/mein-konto/ möglich.
VIII. Hosting und Verschlüsselung
Die App „PortToolio Kindergartenportal“ wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Personenbezogenen Daten, die in dieser App erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine App generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
netcup GmbH, Daimlerstraße 25, 76185 Karlsruhe
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen. Die Datenschutzerklärung von netcup GmbH findest du unter: https://www.netcup.de/kontakt/datenschutzerklaerung.php
Die Übertragung deiner Daten durch unsere Webseite erfolgen per SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dies gilt für Sensible Daten, wie Bilddaten, Login, Passwort, Adressdaten, Angaben über deine Zahlungsweisen, Kreditkartendaten oder Kontodaten bei einem Lastschrifteinzug. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Die Daten liegen auf einem von uns angemietet dedizierten virtuellen Root Servern, die bei dem deutschen Serverhoster netcup in Deutschland Betrieben werden.
XII. Bestellung und Bezahlung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Bezahlung per Rechnung musst du uns bei Vertragsschluss deine Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten geben sowie gegebenenfalls deine Bank- und Kreditkartendaten.
Deine Daten werden auch an unsere Bezahldienstleister, Vertriebs- und Marketing- Dienstleister, weitergegeben, die uns u.a. bei der Vertragserfüllung und dem Kundenservice unterstützen.
Abrechnungsdaten können an Dritte übermittelt werden, soweit dies zum Zwecke des Forderungseinzuges erforderlich ist. In diesem Zusammenhang behalten wir uns insbesondere vor, unsere Forderung an ein Inkassounternehmen abzutreten oder ein solches mit der Einziehung unserer Forderung zu beauftragen. Wir behalten uns ebenfalls vor, Informationen über ausstehende Zahlungen an Auskunfteien zu übermitteln. Selbstverständlich wird dies stets unter strenger Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
2. Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Diese personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bestellungen einschließlich der Rechnungslegung und somit ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Vertragsverhältnisses erhoben, verarbeitet oder genutzt
Wir verwenden diese Daten, um dich als unseren Kunden identifizieren zu können, um deine Bestellung bearbeiten, erfüllen und abwickeln zu können, zur Korrespondenz mit dir, zur Rechnungsstellung und zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen, sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die für die Abwicklung deiner Bestellung erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht von uns gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder du in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hast.
Geschäftskunden: Solltest du als Geschäftskunde einen Vertrag in unserem Abo-Modell haben, speichern wir deine Daten bis zu drei Jahre. Du kannst jedoch deine Daten nach 60 Tagen selbst löschen.
XIV. Übermittlung deiner personenbezogenen Daten
1. Allgemein
Wir geben deine personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter; es sei denn, du hast in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um eine Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Wir setzen allerdings Dienstleister zur Bereitstellung unserer Website und gegebenenfalls auch zur Erbringung anderer Leistungen ein. Wir übermitteln hierfür personenbezogene Daten an diese Dienstleister. Diese Unternehmen sind von uns vertraglich verpflichtet, die gleiche Sorgfalt beim Umgang mit personenbezogenen Daten walten zu lassen wie wir selbst.
2. Partnerdruckerei
An unsere Partnerdruckerei werden deine Daten übermittelt und dort gedruckt, verpackt und verschickt.
Wir arbeiten mit dem Haus der Dokumente Vertriebs-GmbH, Wiener Str. 7, 28359 Bremen zusammen, die wir zur Einhaltung des Datenschutzes durch Abschluss eines Auftragsverarbeiter-Vertrages verpflichtet haben.
Um dir dein Produkt zustellen zu können, geben wir deine Lieferanschrift an ein Transportunternehmen weiter. Um dir einen genauen Lieferzeitpunkt mitteilen zu können, benötigt das Transportunternehmen auch deine E-Mail-Adresse, die wir diesbezüglich auch zur Verfügung stellen.
Die Rechtsgrundlage ist die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Das Haus der Dokumente löscht deine Daten, nachdem alle deine Daten gedruckt wurden.
Die Datenschutzerklärung vom Haus der Dokumente findest du unter: https://www.haus-der-dokumente.de/Rechtliches/Datenschutzerklaerung/
3. Sendinblue
Für die Anmeldung für unseren Newsletter erheben wir personenbezogene Daten.
Bei unserem E-Mail-Newsletter werden deine Daten allein zu eigenen Werbezwecken genutzt. Um dich für den Newsletter zu registrieren, musst du nicht unbedingt die E-Mail-Adresse von deinem Kundenkonto angeben. Der E-Mail-Newsletter wird über den Sendinblue GmbH, Köpenkicker Str. 126, 10179 Berlin versendet. Hierzu wird deine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Newsletteerstellung weitergegeben.
Für die Registrierung in unserem Editor (app.porttoolio.de) nutzen wir Sendinblue für die Bestätigung-E-Mail und die Passwort Wiederherstellung E-Mail.
Wenn du mehr über die Datenschutzverordnung von Sendinblue erfahren möchtest klicke hier.
4. Sonstige
Ansonsten werden deine personenbezogenen Daten, ohne eine ausdrückliche Einwilligung, nicht weitergebenen. An Dritte werden keine personenbezogenen Daten verkauft oder vermietet
XVIII. Deine Rechte
1.Recht auf Löschung
Ist es dein Wunsch, dass deine Daten gelöscht werden, so kannst du das zu jederzeit veranlassen. Die Wirkung deines Widerspruchs gilt dann für die Zukunft. Nimm hierfür Kontakt zu uns auf. Dazu kannst du die E-Mail-Adresse aus dieser Datenschutzerklärung nutzen oder unser Kontaktformular. Wir werden deine Daten unverzüglich löschen. Dies gilt nicht für handels– und steuerrechtliche Daten, da wir verpflichtet sind diese aufzubewahren.
Auch nach dem Löschen deiner Daten kannst du dich selbstverständlich wieder bei uns anmelden.
2. Recht auf Auskunft
Wir erteilen dir jederzeit gerne Auskunft darüber, welche Daten wir von dir und zu welchem Zweck, wie Herkunft und Empfänger, speichern. Zudem kannst du uns mitteilen, falls deine personenbezogenen Daten falsch sind. Wir berichtigen sie für dich gerne.
3. Recht auf Berichtigung
Du hast ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die dich betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die Berichtigung werden wir unverzüglich vornehmen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 DSGVO hast du das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Du kannst jederzeit deine personenbezogenen Daten bei uns sperren lassen, so dass sie nicht für weitere Zwecke verarbeitet werden.
5. Recht auf Unterrichtung
Solltest du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir, allen Empfängern, denen deine personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, dass wir deine personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitstellen. Du kannst von uns verlangen, dass wir diese Informationen an einen Dritten weitergeben.
7. Widerspruchsrecht
Du hast gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Den Widerspruch kannst du formlos an die unter Ziffer I genannten Kontaktdaten schicken.
Legst du einen Widerspruch ein, werden deine personenbezogenen Daten von uns nicht mehr verarbeite, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Du hast das Recht, deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Nach Art. 22 DSGVO hast du das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling . beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
10. Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Solltest du der Ansicht sein, dass wir mit der Verarbeitung deiner Daten nicht ordnungsgemäß umgehen, hast du das Recht dich gem. Art. 77 EU-DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierfür sind zuständig die Aufsichtsbehörde deines Aufenthaltsortes, deines Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde haben wir unter Ziffer I genannt.