
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Cookies
Wichtig: Hier kannst du deine Cookie-Einstellungen für diese Website ändern. Hast du Fragen dazu, kannst du uns gerne kontaktieren. Mehr zum Thema Cookies findest du unten unter “IX. Essentielle Cookies”, “X. Funktionale Cookies”.
Cookie Banner Einstellungen:
Über euer Interesse an unsere Website, unseren Produkten und unserem
Unternehmen freuen wir uns. Sehr wichtig ist uns eure Privatsphäre bei der
Nutzung unserer Website. Über den Umgang mit euren Daten informieren wir euch folgend.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen und der Aufsichtsbehörde
Verantwortliche der Datenschutzerklärung ist die:
PortToolio GbR
Ellenerbrokstr. 21
28325 Bremen
Tel.: 0421/16336293
E-Mail: Datenschutz@porttoolio.de
Internetseite: www.porttoolio.de
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der
Freien Hansestadt Bremen
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Tel.: 0471 596 2010 oder 0421 361 2010
Fax: 0421 496 18495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de
II. Begriffe
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung und auf unserer
Internetseite unter anderem die folgenden Begriffe:
1. Personenbezogene
Daten
Personenbezogene
Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „Betroffener“) beziehen. Als
identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu
einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität
dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
2. Betroffene Person
Betroffener
ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren
personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
verarbeitet werden.
3. Verarbeitung
Verarbeitung
ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang
oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie
das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die
Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die
Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung,
den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die
Vernichtung.
4. Profiling
Profiling
ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die
darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um
bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu
bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher
Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit,
Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu
analysieren oder vorherzusagen.
5. Verantwortlicher
oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das
Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche
beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
6.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter
ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
7. Empfänger
Empfänger
ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es
sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines
bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch
nicht als Empfänger.
8. Einwilligung
Einwilligung
ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in
informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form
einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit
der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der
sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
III. Allgemeines zu unserer Datenverarbeitung
1. Umfang der
Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen
Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung
und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur
nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen
eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht
möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften
gestattet ist.
Unsere Webseite richtet sich nicht an Minderjährige und wir erheben auch
nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen.
Sofern Personen unter 16 Jahren personenbezogene Daten an uns
übermitteln, ist dies nur gestattet, sofern der Erziehungsberechtigte selbst
eingewilligt hat oder der Einwilligung des Jugendlichen zugestimmt hat. Hierzu
müssen uns gemäß Art. 8 Abs. 2 DSGVO die Kontaktdaten des
Erziehungsberechtigten mitgeteilt werden, um uns von der Einwilligung bzw. der
Zustimmung des Erziehungsberechtigten zu überzeugen. Diese Daten sowie die
Daten des Minderjährigen werden dann entsprechend dieser Datenschutzerklärung
verarbeitet.
Sofern wir feststellen, dass ein Minderjähriger unter 16 Jahren
personenbezogene Daten an uns gesandt hat, ohne dass der Erziehungsberechtigte
selbst eingewilligt oder der Einwilligung des Minderjährigen zugestimmt hat,
werden wir die Daten umgehend löschen.
2. Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine
Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung
eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich
ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse
nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
Der Betroffene hat gem. Artikel 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die
sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung
von ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs.
lit. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung)
erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legt der Betroffene Widerspruch ein, wird der
Verantwortliche seine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei
denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des
Betroffenen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann formfrei
erfolgen und kann gerichtet werden an die unter Ziff. I. genannten
Kontaktdaten.
3. Datenlöschung und
Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder
gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann
darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen
Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen
Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine
Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die
genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss
oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Internetseite und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und
Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System
automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden
Rechners. Diese Server-Logfiles werden vom Internetbrowser automatisch an uns
übermittelt: Name der abgerufenen Website, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst
Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte
Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
2. Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der
Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist
notwendig, um eine Auslieferung der Internetseite an den Rechner des Nutzers zu
ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung
gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse
an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der
Speicherung
Deine Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten
zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige
Sitzung beendet ist.
V. Newsletter
1. Beschreibung und
Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien
Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die
Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Dies betrifft folgende Daten: E-Mail-Adresse
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
(1) IP-Adresse des
aufrufenden Rechners
(2) Datum und Uhrzeit der
Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang deine
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Für den Versand des Newsletters arbeiten wir mit dem Unternehmen
Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin zusammen. Um eine
datenschutzkonforme Verarbeitung zu garantieren, haben wir mit Seninblue GmbH
einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung geschlossen. Die Datenschutzerklärung
der Sendinblue GmbH findest du hier: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/
Die in der Anmeldemaske unseres Newsletters aufgenommenen Daten werden
von uns ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet, in dem
wir über alle unsere Leistungen informieren. Wir werden dir nach der Anmeldung
eine Bestätigungs-E-Mail senden, in der ein Link enthalten ist, den du
anklicken musst, um die Anmeldung zu unserem Newsletter abzuschließen
(Double-Opt-In). Der Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des
Abmelde-Links abbestellt werden.
Deine Daten werden innerhalb von sechs Monaten nach der Abmeldung von
uns gelöscht. Ebenso werden deine Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen
Anmeldung innerhalb von sechs Monaten von uns gelöscht.
2. Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist bei Vorliegen
einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der
Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung der IP-Adresse und Datum sowie Uhrzeit der Registrierung dient dem
Nachweis, dass du dich auch wirklich für den Newsletter angemeldet hast.
4. Dauer der
Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse wird demnach
solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Deine Daten
werden innerhalb von sechs Monaten nach der Abmeldung von uns gelöscht. Ebenso
werden deine Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung innerhalb von
sechs Monaten von uns gelöscht.
VI. Registrierung
1. Beschreibung und
Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite hast du die Möglichkeit, dich unter Angabe
personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine
Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe
der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des
Registrierungsprozesses erhoben: Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse
und optional deine Telefonnummer.
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des
Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der
Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses fragen wir dich nach deiner
Einwilligung, diese Daten verarbeiten zu dürfen.
Nach der Registrierung kannst du Portfolio-Ordner und individuelle
Portfolio-Seiten mit eigenen Fotos personalisieren. Dies geschieht über unseren
Editor (staging.app.porttoolio.de). In dem Editor kannst du einen Namen,
Gruppennamen, Geburtsdatum, Startjahr und Endjahr angeben, um deinen Ordner zu
gestalten.
Für die Nutzung des Editors ist es eine Voraussetzung, dass du bereits
ein Kundenkonto bei uns hast oder dir ein Kundenkonto erstellst.
Für die Registrierung in unserem Editor (staging.app.porttoolio.de), für
die Bestätigung-E-Mail und die Passwort Wiederherstellung E-Mail arbeiten wird
mit der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin zusammen
Um eine datenschutzkonforme Verarbeitung zu garantieren, haben wir mit
Seninblue GmbH einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung geschlossen.
Die Datenschutzerklärung der Sendinblue GmbH findest du hier: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/
2. Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer
Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die im Rahmen der Nutzung des Editors angegebenen
Daten ist die Erfüllung des Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der
Datenverarbeitung
Die Registrierung erleichtert den Abschluss eines Vertrages. Solltest du
Produkte über unseren Shop kaufen, sind die für den Abschluss des Kaufvertrages
notwendigen Informationen bereits hinterlegt. Das bietet dir den Vorteil, dass
du mühelos wichtige personenbezogene Daten selbst ändern und verwalten kannst.
Die Datenverarbeitung im Rahmen des Editors ermöglicht erst die
individuelle Gestaltung unserer Produkte.
4. Dauer der
Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der
Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder
abgeändert wird.
5. Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Du hast jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die
über dich gespeicherten Daten kannst jederzeit abändern lassen.
Die Löschung deines Accounts und die Abänderung deiner Daten ist unter https://www.porttoolio.de/mein-konto/ möglich.
VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und
Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für
die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Solltest du diese
Möglichkeit wahrnehmen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns
übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, E-Mail-Adresse und
optional deine Telefonnummer
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten
gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des
Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit des
Versendens
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs deine
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte
E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation
verwendet.
2. Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer
Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer
Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist
zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der
Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient
uns allein zur Bearbeitung deiner Kontaktaufnahme. Im Falle einer
Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte
Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten
personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu
verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme
sicherzustellen.
4. Dauer der
Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten
aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail
übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit
dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den
Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt
ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen
Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Du hast jederzeit die Möglichkeit, deine Einwilligung zur Verarbeitung
der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dafür kannst du uns eine E-Mail an
die unter Ziffer I genannte Adresse schicken. In einem solchen Fall kann die
Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im
Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. Hosting und Verschlüsselung
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet.
Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den
Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen,
Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten,
Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert
werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung
gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten
Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur
Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in
Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
netcup GmbH, Daimlerstraße 25, 76185 Karlsruhe
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir
einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen. Die
Datenschutzerklärung von netcup GmbH findest du unter: https://www.netcup.de/kontakt/datenschutzerklaerung.php
Die Übertragung deiner Daten durch unsere Webseite erfolgen per SSL-
bzw. TLS-Verschlüsselung. Dies gilt für Sensible Daten, wie Bilddaten, Login,
Passwort, Adressdaten, Angaben über deine Zahlungsweisen, Kreditkartendaten
oder Kontodaten bei einem Lastschrifteinzug. Eine verschlüsselte Verbindung
erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://”
auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in deiner
Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die
Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Die Daten liegen auf einem von uns angemietet dedizierten virtuellen
Root Servern, die bei dem deutschen Serverhoster netcup in Deutschland
Betrieben werden.
IX. Essentielle Cookies
Essenzielle Services sind für die grundlegende Funktionalität der
Website erforderlich. Sie enthalten nur technisch notwendige Services.
1. WoocCommerce
WooCommerce ist ein E-Commerce-Shopsystem, das es dir ermöglicht,
Produkte auf unserer Website zu kaufen. Cookies werden verwendet, um Artikel in
einem Warenkorb zu sammeln, um den Warenkorb des Nutzers in der Datenbank der
Website zu speichern, um kürzlich angesehene Produkte zu speichern, um sie
wieder anzuzeigen und um es Nutzern zu ermöglichen Mitteilungen im Online-Shop
auszublenden. Dies gilt jedoch nur für die aktuelle Browsersitzung.
Die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens erforderlich weshalb Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dient.
2. Elementor
Elementor ist eine Software, mit der das Layout dieser Website erstellt
wurde. Cookies werden dafür eingesetzt, um die Anzahl der Seitenaufrufe und
aktive Sitzungen des Nutzers zu speichern. Die erhobenen Daten werden nicht für
Analysezwecke verwendet, sondern nur um sicherzustellen, dass z.B. bei mehreren
aktiven Sitzungen ausgeblendete Elemente nicht wieder angezeigt werden.
3. Real Cookie Banner
Ein Cookie-Banner ist eine Zustimmungsschnittstelle auf unserer Website,
auf der Endbenutzer entscheiden können, welche Cookies und Tracker sie während
ihres Besuchs aktivieren lassen. Cookie-Banner werden von mehreren wichtigen
Datenschutzgesetzen in der Welt gefordert, einschließlich der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU. Der Einsatz von Real Cookie Banner
dient der Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 c DSGVO
X. Funktionale Cookies
Funktionale Services sind notwendig, um über die wesentliche Funktionalität der
Website hinausgehende Features wie hübschere Schriftarten, Videowiedergabe oder
interaktive Web 2.0-Features bereitzustellen. Inhalte von z.B. Video- und
Social Media-Plattformen sind standardmäßig gesperrt und können zugestimmt
werden. Wenn dem Service zugestimmt wird, werden diese Inhalte automatisch ohne
weitere manuelle Einwilligung geladen
1. Emojis
WordPress Emoji ist ein Emoji-Set, das von wordpress.org geladen wird.
Es werden keine Cookies im technischen Sinne auf dem Client des Nutzers
gesetzt, jedoch werden technische und personenbezogene Daten wie die IP-Adresse
vom dir an den Server des Dienstanbieters übertragen, um die Nutzung des
Dienstes zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei
Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von WordPress findest du hier: https://de.wordpress.org/about/privacy/
2. Gravater (Avatar
images)
Gravatar ist ein Dienst, bei dem Personen ihre E-Mail-Adresse mit einem
Avatar-Bild verknüpfen können, dass beispielsweise im Kommentarbereich geladen
wird. Es werden dabei keine Cookies im technischen Sinne gesetzt, aber es
werden technische und persönliche Daten wie z.B. deine IP-Adresse zum Server
des Diensteanbieters übertragen, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer
Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Datenschutzerklärung des Anbieters Automattic Inc. findest du unter https://automattic.com/privacy/
3. Google Fonts
Google Fonts ist ein Dienst, der Schriften, die nicht auf deinem Gerät
installiert sind, herunterlädt und in die Website einbettet. Auf deinem Gerät
werden keine Cookies im technischen Sinne gesetzt, aber es werden technische
und persönliche Daten wie z.B. die IP-Adresse vom Client an den Server des
Dienstanbieters übertragen, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen. Wir
verwenden Google Web Fonts, um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und
grafisch ansprechend darzustellen und ein schnelles Surfen zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung
des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts findest du unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der
Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
X. Google Analytics
1. Beschreibung und
Umfang der Datenverarbeitung
Unser Angebot nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google
Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
(„Google”). Google Analytics verwendet sog. „Cookies”, Textdateien,
die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung
der Internetseite durch sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugte
Information über Benutzung dieser Internetseite werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Deine IP-Adresse wird innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Damit wird die IP-Adresse anonymisiert. Eine
direkte Personenbeziehbarkeit wird damit ausgeschlossen. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt. Eine Berichtigung und Sperrung personenbezogener Kundendaten ist
vor der IP-Anonymisierung nicht möglich. Nach der IP-Anonymisierung sind keine
personenbezogenen Kundendaten zur Berichtigung oder Sperrung sowie für eine
Löschung nach Beendigung des Auftrages vorhanden.
Du kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
in deinem Browser verhindern, ggf. kannst du in diesem Fall aber nicht
sämtliche Funktionen dieser Internetseite in vollem Umfang nutzen. Du kann
darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine
Nutzung der Internetseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google
sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter
dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
2. Zweck und Umfang
der Datenverarbeitung
Der Service dient zur Analyse der Benutzung der Internetseite durch
unsere Besucher. Hierzu werden von Google anhand von Page Views Kundendaten
erfasst, welche technische Eigenschaften und Aktivitäten der Besucher meiner
Internetseite betreffen. Diese Kundendaten werden von Google mittels einer
Processing Software ausgewertet um Reports zu erstellen, die unter anderem
Aussagen zu Verweildauer, ungefährer geographischer Herkunft, Herkunft des
Besuchertraffics, Ausstiegsseiten und Verwendungsabläufen beinhalten können.
Die im Rahmen von Google Analytics von dem Browser des Nutzers übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
3. Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung von Google Analytics ist deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO. Deine Einwilligung ist jederzeit widerrufbar, ohne dass die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz sind unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ sowie unter https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de abrufbar.
4. Dauer der
Speicherung
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit
Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B.
DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden frühestens nach
14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter
folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
XI. Google Tag Manager
1. Beschreibung und
Umfang der Datenverarbeitung
Google Tag Manager ist ein weiterer Dienst von Google zur Verwaltung von
Tags, die durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst werden, welche ein drittes
Script einfügen oder Daten an einen dritten Dienst senden. Auf deinem Gerät werden
keine Cookies im technischen Sinne gesetzt, aber es werden technische und
persönliche Daten wie z.B. die IP-Adresse vom Client an den Server des
Diensteanbieters übertragen, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen. Durch den Einsatz von Google Tag Manager wird
deine IP-Adresse verarbeitet und an Google übertragen.
Deine IP-Adresse wird innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Damit wird die IP-Adresse anonymisiert. Eine
direkte Personenbeziehbarkeit wird damit ausgeschlossen. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt. Eine Berichtigung und Sperrung personenbezogener Kundendaten ist
vor der IP-Anonymisierung nicht möglich. Nach der IP-Anonymisierung sind keine
personenbezogenen Kundendaten zur Berichtigung oder Sperrung sowie für eine
Löschung nach Beendigung des Auftrages vorhanden.
Du kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
in deinem Browser verhindern, ggf. kannst du in diesem Fall aber nicht
sämtliche Funktionen dieser Internetseite in vollem Umfang nutzen. Du kann
darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung
der Internetseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
2. Zweck und Umfang
der Datenverarbeitung
Der Google Tag Manager ist ein Tool, um weitere Tools nachzuladen. Dies
geschieht mithilfe sogenannter Tags. Ein Tag ist nicht mehr als eine
Programmlogik, also ein Code-Schnipsel, die dafür sorgt, dass etwas passiert.
Wir benutzen Google Tag Manager um den Dienst Google Analytics zu laden
3. Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung von Google Analytics ist deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit.
a DSGVO. Deine Einwilligung ist jederzeit widerrufbar, ohne dass die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung
berührt wird.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz sind unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ sowie unter https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de abrufbar.
4. Dauer der Speicherung
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit
Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B.
DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden frühestens nach
14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter
folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
XII. Bestellung und Bezahlung
1. Beschreibung und
Umfang der Datenverarbeitung
Sobald du ein Produkt in den Warenkorb gelegt hast und die notwendigen
Daten eingegeben hast, kannst du deine Bestellung abschicken. Bei einer
Bestellung verarbeiten wir folgende Daten von dir: Vorname, Nachname,
Land/Region, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Zur Bezahlung über Vorkasse musst du uns bei Vertragsschluss deine
Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten geben sowie gegebenenfalls deine
Bank- und Kreditkartendaten.
Deine Daten werden auch an unsere Bezahldienstleister, Vertriebs- und
Marketing- Dienstleister, weitergegeben, die uns u.a. bei der Vertragserfüllung
und dem Kundenservice unterstützen.
Abrechnungsdaten können an Dritte übermittelt werden, soweit dies zum
Zwecke des Forderungseinzuges erforderlich ist. In diesem Zusammenhang behalten
wir uns insbesondere vor, unsere Forderung an ein Inkassounternehmen abzutreten
oder ein solches mit der Einziehung unserer Forderung zu beauftragen. Wir
behalten uns ebenfalls vor, Informationen über ausstehende Zahlungen an
Auskunfteien zu übermitteln. Selbstverständlich wird dies stets unter strenger
Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
2. Zweck und Umfang
der Datenverarbeitung
Diese personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Zwecke der
Bearbeitung Ihrer Bestellungen einschließlich der Rechnungslegung und somit
ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Vertragsverhältnisses erhoben,
verarbeitet oder genutzt
Wir verwenden diese Daten, um dich als unseren Kunden identifizieren zu
können, um deine Bestellung bearbeiten, erfüllen und abwickeln zu können, zur
Korrespondenz mit dir, zur Rechnungsstellung und zur Abwicklung von evtl.
vorliegenden Haftungsansprüchen, sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche.
3. Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der
Speicherung
Die für die Abwicklung deiner Bestellung erhobenen personenbezogenen
Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht von uns
gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S.
1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und
Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung
verpflichtet sind oder du in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hast.
Privatkunden: Hochgeladene Fotos, sowie Druckdaten der bestellten
Produkte speichern wir 60 Tage. Nach diesen 60 Tagen werden deine hochgeladenen
Fotos und die dazugehörigen Druckdaten von unseren Servern gelöscht.
Geschäftskunden: Solltest du als Geschäftskunde einen Vertrag in unserem
Abo-Modell haben, speichern wir deine Daten bis zu drei Jahre. Du kannst jedoch
deine Daten nach 60 Tagen selbst löschen.
XIII. Bezahlung über PayPal
Wir bieten dir die Bezahlung über PayPal an. PayPal ist ein
Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten
abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen.
Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine
klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte
auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner
Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Wir bieten dir ebenfalls die Möglichkeit, über SEPA-Lastschrift ohne ein
PayPal-Konto zu bezahlen.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe)
S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Wählst du während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als
Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten an PayPal
übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigst du in die zur
Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit einer Zahlung ohne
PayPal-Konto. Hierbei können virtuelle Zahlungen über Kreditkarten (VISA und
Mastercard), SEPA-Lastschrift oder Rechnung via PayPal abzuwickeln werden.
PayPal wird in diesem Fall kein PayPal-Konto eröffnen. PayPal wird die Daten,
im Rahmen der Bezahlung angegeben werden speichern, damit Zahlungen in gleicher
Weise in der Zukunft gemacht werden können. Die Speicherung erfolgt auch, damit
PayPal die Verwendung von “Zahlungen ohne PayPal-Konto“ zum Zweck des
Risikomanagements und Compliance überwachen kann.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich
in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse,
Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung
notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche
personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung
stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die
Betrugsprävention. Wir werden PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann
übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist.
Die mit PayPal ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter
Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt
die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene
Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur
Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im
Auftrag verarbeitet werden sollen.
Du hast jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit
personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf
wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur
(vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt
werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung
zur Erfüllung eines Vertrags).
Du hast die Möglichkeit, deine Einwilligung zur Datenverarbeitung
jederzeit zu widerrufen.
XIV. Übermittlung deiner personenbezogenen Daten
1. Allgemein
Wir geben deine personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte
weiter; es sei denn, du hast in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind
aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher
Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet. Dabei kann
es sich insbesondere um eine Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung,
zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Wir setzen allerdings Dienstleister zur Bereitstellung unserer Website
und gegebenenfalls auch zur Erbringung anderer Leistungen ein. Wir übermitteln
hierfür personenbezogene Daten an diese Dienstleister. Diese Unternehmen sind
von uns vertraglich verpflichtet, die gleiche Sorgfalt beim Umgang mit personenbezogenen
Daten walten zu lassen wie wir selbst.
2. Partnerdruckerei
An unsere Partnerdruckerei werden deine Daten übermittelt und dort
gedruckt, verpackt und verschickt.
Wir arbeiten mit der WIRmachenDruck GmbH, Mühlbachstraße 7, 71522
Backnang zusammen, die wir zur Einhaltung des Datenschutzes durch Abschluss
eines Auftragsverarbeiter-Vertrages verpflichtet haben.
Um dir dein Produkt zustellen zu können, geben wir deine Lieferanschrift
an ein Transportunternehmen weiter. Um dir einen genauen Lieferzeitpunkt
mitteilen zu können, benötigt das Transportunternehmen auch deine
E-Mail-Adresse, die wir diesbezüglich auch zur Verfügung stellen.
Die Rechtsgrundlage ist die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung
nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
WIRmachenDruck löscht deine Daten spätestens nach 1 Jahr
Die Datenschutzerklärung der WIRmachenDruck GmbH findest du unter: https://www.wir-machen-druck.de/datenschutzerklaerung.html
3. Sendinblue
Für die
Anmeldung für unseren Newsletter erheben wir personenbezogene Daten.
Bei unserem E-Mail-Newsletter werden deine Daten allein zu eigenen Werbezwecken
genutzt. Um dich für den Newsletter zu registrieren, musst du nicht unbedingt
die E-Mail-Adresse von deinem Kundenkonto angeben. Der E-Mail-Newsletter wird
über den Sendinblue GmbH, Köpenkicker Str. 126, 10179 Berlin versendet. Hierzu wird deine E-Mail-Adresse zum Zwecke der
Newsletteerstellung weitergegeben.
Für die
Registrierung in unserem Editor (app.porttoolio.de) nutzen wir Sendinblue für
die Bestätigung-E-Mail und die Passwort Wiederherstellung E-Mail.
Wenn du mehr über die
Datenschutzverordnung von Sendinblue erfahren möchtest klicke hier.
4. Sonstige
Ansonsten werden deine personenbezogenen Daten, ohne eine ausdrückliche
Einwilligung, nicht weitergebenen. An Dritte werden keine personenbezogenen
Daten verkauft oder vermietet
XV. Nutzung von Drittanbieter Diensten und Social Plugins
Auf unsere Webseite findest du die Buttons von Facebook, Instagram und
Pinterest. Uns ist es wichtig, dir mitzuteilen, dass wir keinen Einfluss auf
die Daten haben, die die Unternehmen mithilfe von Plugins und Cookies über dich
erheben. Wir verlassen uns auf die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen
Unternehmen. Deshalb informiere dich bitte immer selbst bei den Unternehmen.
Auf deren Seiten findest du die Datenschutzerklärungen und deine
diesbezüglichen Rechte. Die Links zu den jeweiligen Datenschutzbestimmungen
geben wir folgend an: Facebook, Instagram und Pinterest
Adressen der Anbieter:
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“)
Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA („Facebook“)
Instagram Inc., subsidiary of Facebook Inc., 181 South Park Street, San
Fransisco, CA 94107, USA (“Instagram”)
Pinterest, Inc., 808 Brannan Street, San Fransisco, CA 94103-4904, USA
(„Pinterest”)
Es kann sein das sich der Sitz eines Drittanbieters in einem Drittland befindet
indem die DSGVO keine unmittelbare Rechtswirkung hat. Es erfolgt jedoch nur
eine Übermittlung deiner Daten, wenn ein angemessenes Datenniveau vorherrscht,
eine anderweitige gesetzliche Erlaubnis vorliegt oder du deine Einwilligung
gibst.
Wir haben auf unserer Webseite www.PortToolio.de Social Plugins
(„Plugins“) integriert. Diese sind mit einem Logo (Facebook, Instagram) oder
mit einem „Pin-it“-Button (Pinterest) gekennzeichnet.
Wir nutzen die Shareiff-Methode um dir den größtmöglichen Schutz zu
gewährleisten. Sobald du aktiv auf einen Button klickst, wird der direkte
Kontakt zwischen dir und dem Sozialen Netzwerk hergestellt. Klickst du nicht
auf einen Button, werden keine Daten von dir erfasst.
Sobald du auf einen Button klickst, weiß der jeweilige Dienstanbieter,
dass du die Webseite von www.PortToolio.de
aufgerufen hast. Dazu musst du weder eingeloggt sein, noch ein Benutzerkonto
bei dem Dienstanbieter haben. Wenn du aber ein Nutzerkonto bei dem
Dienstanbieter hast und eingeloggt bist, werden diese Daten deinem Konto direkt
zugeordnet. Möchtest du dies nicht, so logge dich vorher in deinem
Benutzerkonto des jeweiligen Dienstanbieters aus. Vergiss nie, dass wir keinen
Einfluss auf den Umgang mit deinen personenbezogenen Daten bei anderen
Anbietern haben.
XVI. Unsere Onlinepräsenz auf Facebook, Instagram,
Youtube, Pinterest
Soweit du hierzu deine Einwilligung nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem jeweiligen Social Media Betreiber
erteilt hast, werden bei Besuch unserer Onlinepräsenzen auf den in den oben
genannten sozialen Medien deine Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke
automatisch erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen
Nutzungsprofile erstellt werden. Diese können verwendet werden, um z.B.
Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die
mutmaßlich deinen Interessen entsprechen. Hierzu werden im Regelfall Cookies
eingesetzt. Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der
Daten durch den jeweiligen Social Media Betreiber sowie eine Kontaktmöglichkeit
und deiner diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz
deiner Privatsphäre, entnimm bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen
der Anbieter. Solltest du diesbezüglich dennoch Hilfe benötigen, kannst du dich
an uns wenden.
Facebook ist ein Angebot der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand
Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook Ireland“) Die durch Facebook Ireland
automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz
auf Facebook werden in der Regel an einen Server der Facebook, Inc., 1601
Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert.
Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission
vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf
Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Die Datenverarbeitung im
Rahmen des Besuchs einer Facebook Fanpage erfolgt auf Grundlage einer
Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere
Informationen (Informationen zu Insights-Daten) findest du hier.
Instagram ist ein Angebot der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand
Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook Ireland“) Die durch Facebook Ireland
automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz
auf Instagram werden in der Regel an einen Server der Facebook, Inc., 1601
Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert.
Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor.
Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der
Europäischen Kommission. Die Datenverarbeitung im
Rahmen des Besuchs einer Instagram Fanpage erfolgt auf Grundlage einer
Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere
Informationen (Informationen zu Insights-Daten) findest du hier.
YouTube ist ein Angebot der Google Ireland Ltd., Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die von Google automatisch
erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf YouTube
werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt
kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere
Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der
Europäischen Kommission.
Zur Einbindung von Inhalten Dritter werden über das YouTube Video Plugin in dem
von uns verwendeten erweiterten Datenschutzmodus Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt
des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen) erhoben, an Google übermittelt
und anschließend von Google verarbeitet, nur wenn Sie ein Video abspielen.
Pinterest ist ein Angebot der Pinterest Europe Ltd.,
Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland („Pinterest“). Die
von Pinterest automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer
Online-Präsenz auf Pinterest werden in der Regel an einen Server der Pinterest,
Inc., 505 Brannan St., San Francisco, CA 94107, USA übertragen und dort
gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen
Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf
Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
XVII. Einsatz von Facebook Pixel
1. Beschreibung und
Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen von Facebook Analytics werden aus den mit dem Facebook Pixel
erhobenen Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite Statistiken über
Besucheraktivitäten auf unserer Webseite erstellt. Die Datenverarbeitung
erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung durch
Facebook. Ihre Analyse dient der optimalen Darstellung und Vermarktung unserer
Webseite.
Über Facebook Ads werben wir für diese Website auf Facebook sowie auf
anderen Plattformen. Wir bestimmen die Parameter der jeweiligen Werbekampagne.
Für die genaue Umsetzung, insbesondere die Entscheidung über die Platzierung
der Anzeigen bei einzelnen Nutzern, ist Facebook verantwortlich. Soweit bei den
einzelnen Technologien nichts Abweichendes angeben ist, erfolgt die
Datenverarbeitung auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam
Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Die gemeinsame Verantwortlichkeit
beschränkt sich auf die Erhebung der Daten und ihre Übermittlung an Facebook
Ireland. Die anschließende Datenverarbeitung durch Facebook Ireland ist hiervon
nicht erfasst.
Auf Grundlage der über Facebook Pixel erstellten Statistiken über
Besucheraktivitäten auf unserer Webseite betreiben wir über Facebook Custom
Audience gruppenbasierte Werbung
auf Facebook, indem wir die Merkmale der jeweiligen Zielgruppe bestimmen.
Auf Grundlage der vom Facebook Pixel gesetzten pseudonymen Cookie-ID und
der erhobenen Daten über Ihr Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite betreiben
wir über Facebook Pixel Remarketing personalisierte
Werbung.
Über Facebook Pixel Conversions messen wir zur
Webanalyse und Ereignisverfolgung Ihr nachfolgendes Nutzungsverhalten, wenn Sie
über eine Werbeanzeige von Facebook Ads unsere Website gelangt sind. Die
Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die
Auftragsverarbeitung durch Facebook.
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von
Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand
Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von
Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir verwenden das Facebook Pixel im Rahmen der nachfolgend dargestellten
Technologien der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
(„Facebook“). Mit dem Facebook Pixel werden Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des
Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung
unserer Webseite anhand von uns vorgegebenen Ereignissen wie z.B. Besuch einer
Webseite oder Newsletteranmeldung) automatisch erhoben und gespeichert, aus
denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu
wird bei Besuch unserer Webseite durch das Facebook Pixel automatisch ein
Cookie gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen CookieID eine
Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Webseiten ermöglicht.
Facebook wird diese Informationen mit weiteren Daten aus Ihrem Facebook-Konto
zusammenführen und benutzen, um Reports über die Webseitenaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung verbundene
Dienstleistungen, insbesondere personalisierte und gruppenbasierte Werbung zu
erbringen.
Die durch die Facebook Technologien automatisch erhobenen Informationen
über Ihre Nutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server der
Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA übertragen
und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der
Europäischen Kommission vor. Sofern die Datenübermittlung in die USA in unsere
Verantwortlichkeit fällt, stützt sich unsere Kooperation auf
Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Weitergehende
Informationen über die Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Wenn der Nutzer über ein Werbebanner bei Facebook eine Internetseite
aufruft, dann baut sein Browser – nach der Aktivierung durch Anklicken – mit
Hilfe von Cookies eine direkte Verbindung mit Facebook auf und spielt nach
unseren Informationen unmittelbar die folgenden Daten an Facebook aus:
1. Datum und Uhrzeit des
Besuches,
2. die Internet-Adresse/URL der
Site, die Sie gerade besuchen,
3. die IP-Adresse,
4. das Gerät, das Sie verwenden,
5. den Browser,
6. das Betriebssystem,
7. die Nutzerkennung, wenn Sie
registrierter Nutzer bei Facebook sind sowie gegebenenfalls den Namen und
Vornamen
8. sowie natürlich die Information,
dass der Nutzer dieses konkrete Plugin auf unserer Seite verwendet hat.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten Facebook tatsächlich
erhebt, nutzt oder speichert. Facebook sammelt über unsere Internetseite Daten
z.B. auch Daten darüber, auf welcher Seite Sie konkret waren und kann diese mit
den bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten des Nutzers verknüpfen,
unabhängig davon, ob der Nutzer die Teilen-Funktion des Plugins selbst nutzt
oder nur einmal geklickt hat. Aus diesem Grund sollten Sie das Setzen von
Cookies von Facebook über Ihre Browser-Einstellungen unterbinden.
Die Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine
Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für
eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie
verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten
von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der
Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln
der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
2. Zweck und Umfang
der Datenverarbeitung
Durch die Nutzung von Facebook Pixel kann die Wirksamkeit der
Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet
und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
3. Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung von Facebook Pixel ist die Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar, ohne dass die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung berührt wird.
4. Dauer der
Speicherung
Bei Facebook gespeicherte Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht
oder anonymisiert.
Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link:
https://www.facebook.com/help/206635839404055?ref=dp
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf
unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO).
Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die
Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung
erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen
Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer
Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Nähere Informationen
finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/business/gdpr
Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der
Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die
datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website
verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook
verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei
Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen.
Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet,
diese an Facebook weiterzuleiten.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum
Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im
Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu
müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte
Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital
Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
XVIII. Deine Rechte
1.Recht auf Löschung
Ist es dein Wunsch, dass deine Daten gelöscht werden, so kannst du das
zu jederzeit veranlassen. Die Wirkung deines Widerspruchs gilt dann für die
Zukunft. Nimm hierfür Kontakt zu uns auf. Dazu kannst du die E-Mail-Adresse aus
dieser Datenschutzerklärung nutzen oder unser Kontaktformular. Wir werden deine
Daten unverzüglich löschen. Dies gilt nicht für handels- und steuerrechtliche
Daten, da wir verpflichtet sind diese aufzubewahren.
Auch nach dem Löschen deiner Daten kannst du dich selbstverständlich wieder bei
uns anmelden.
2. Recht auf Auskunft
Wir erteilen dir jederzeit gerne Auskunft darüber, welche Daten wir von
dir und zu welchem Zweck, wie Herkunft und Empfänger, speichern. Zudem kannst
du uns mitteilen, falls deine personenbezogenen Daten falsch sind. Wir berichtigen
sie für dich gerne.
3. Recht auf
Berichtigung
Du hast ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber
uns, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die dich betreffen,
unrichtig oder unvollständig sind. Die Berichtigung werden wir unverzüglich
vornehmen.
4. Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 DSGVO hast du das Recht,
von uns die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu
verlangen.
Du kannst jederzeit deine personenbezogenen Daten bei uns sperren
lassen, so dass sie nicht für weitere Zwecke verarbeitet werden.
5. Recht auf
Unterrichtung
Solltest du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir , allen Empfängern,
denen deine personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder
Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei
denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen
Aufwand verbunden.
6. Recht auf
Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, dass wir deine personenbezogenen Daten in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitstellen. Du kannst
von uns verlangen, dass wir diese Informationen an einen Dritten weitergeben.
7. Widerspruchsrecht
Du hast gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die
Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f)
DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt,
Widerspruch einzulegen. Den Widerspruch kannst du formlos an die unter Ziffer I
genannten Kontaktdaten schicken.
Legst du einen Widerspruch ein, werden deine personenbezogenen Daten von
uns nicht mehr verarbeite, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen.
8. Recht auf Widerruf
der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Du hast das Recht, deine datenschutzrechtliche
Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung
wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte
Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Nach Art. 22 DSGVO hast du das Recht, nicht einer ausschließlich
auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling . beruhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtliche Wirkung
entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
10. Recht zur
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Solltest du der Ansicht sein, dass wir mit der Verarbeitung
deiner Daten nicht ordnungsgemäß umgehen, hast du das Recht dich gem. Art. 77
EU-DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierfür sind zuständig die Aufsichtsbehörde
deines Aufenthaltsortes, deines Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde haben wir unter Ziffer I genannt.